Informationen
für Patientinnen und Patienten
Sie haben eine unheilbare Erkrankung?
Unser palliativmedizinisches Angebot ist auf die Linderung von belastenden Beschwerden ausgerichtet. Dies kann bei einer fortgeschrittenen Krebserkrankung aber auch bei einer schwerwiegenden Nerven-, Herz- oder Lungenerkrankung hilfreich und wichtig sein. Auch die Linderung von Therapienebenwirkungen ist hierbei eine unserer Hauptaufgaben.
„In via“ bedeutet „unterwegs“ - wir wollen auf diesem schwierigen Weg an Ihrer Seite stehen und Ihnen Sicherheit vermitteln.
Hierfür kommen wir regelmäßig zu Ihnen nach Hause oder in eine Pflegeeinrichtung und bieten unsere umfassende Unterstützung an, um Ihre Lebenssituation zu verbessern und ungewollte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Ihre Wünsche stehen für uns hierbei im Vordergrund.
Wir sind ein Team aus speziell ausgebildeten Pflegekräften und Ärzt*innen mit jahrelanger Erfahrung in der Hospiz- und Palliativbetreuung. Gemeinsam mit Ihren Haus- und Fachärzt*innen, eingebundenem Pflegedienst und weiteren Unterstützungsstrukturen möchten wir für Sie eine Atmosphäre schaffen, in der Sie sich in Ihren Beschwerden wie auch Sorgen wahr- und ernst genommen sowie gut aufgehoben fühlen. Hierfür sind wir für Sie "rund um die Uhr" erreichbar.
Die Verordnung einer spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) erfolgt bei Bedarf durch Ihre Haus-/ Fachärztin bzw. Ihren Haus-/Facharzt. Sollten Sie unsicher sein ob und wie wir Sie unterstützen können, sprechen Sie uns gerne an.
Unser konkretes Angebot für Sie:
-
Umfassende Information und Beratung zu palliativmedizinischen Fragen
-
Regelmäßige Hausbesuche
-
Behandlung von Schmerzen, Atemnot, Angst, Unruhe, Übelkeit, Erbrechen und weiteren möglichen Beschwerden
-
Koordination der Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln
-
Aromapflege
-
Erstellung eines individuellen Behandlungs- und Notfallplanes
-
Krisenintervention
-
24h-Rufbereitschaft an 365 Tagen im Jahr für Sie und Ihre Angehörigen
-
Einfühlsame Unterstützung und Begleitung auch Ihrer Angehörigen, beispielsweise im Umgang mit den Themen Sterben und Trauer
-
Enge Zusammenarbeit mit Ihren Haus- und Fachärzt*innen, betreuendem Pflegedienst sowie weiteren notwendigen Berufsgruppen, um gemeinsam Ihre Versorgung zu Hause zu ermöglichen